top of page

2x Gold und 1x Bronze beim Schweizer Final des Leichtathletik Mannschaftsmehrkampfs

  • matthiasmueller4
  • 22. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Männer holen den Wanderpokal

Dank guten Vorleistungen qualifizierten sich 4 Teams des TV Riehen für den Schweizerfinal im Leichtathletik Mannschaftsmehrkampf (LMM) in Interlaken. Bei perfekten äusseren Bedingungen organisierte der TV Unterseen einen würdigen Finalwetkampf. Die Männer des TV Riehen in der Besetzung Marco Thürkauf, Leo Fauser, Birk Kähli, Laurens de Zaaijer, Adriël Kamenz und Manuel Schmelzle starteten über die 100m überzeugend in den Wettkampf. Mit den Resultaten aus dieser ersten Disziplin setzten sie sich gleich an die Spitze der 9 qualifizierten Teams und gaben diese während dem ganzen Fünfkampf (100m, Weitsprung, Kugelstossen, Hochsprung und 1000m) nicht mehr ab. Am Ende holten sie den begehrten Wanderpokal endlich mal nach Riehen. Mit 15153 Punkten hatten sie am Ende mehr als 600 Punkte Vorsprung auf dem 2. platzierten TV Mels. Als starke Einzelresultate erwähnenswert sind die 10.98s über 100m und die 15.32m im Kugelstossen (5kg) von Marco Thürkauf, die 1.95m von Leo Fauser im Hochsprung und die 2:43,28min von Laurens de Zaaijer über 1000m.

 

U16 sichern sich die Goldmedaille

Als Beste der Vorrunde waren die U16M (Noah Doroh, Juli Darms, Kirill Kartscher, Jesper De Zaaijer, Felix Lau und Luan Montigel) angereist. In dieser Kategorie konnte sich sogar noch ein zweites TVR Team (Daniel Segura, Jakob Thern, Marvin Lehmann und Paul Brosch) für den Final qualifizieren. Obwohl dieses 2. Team nicht um den Tagessieg mitkämpfen konnte, wurden sie am Ende beachtliche 5. Im Verlaufe des 5- Kampfes in dieser Kategorie wechselte die Spitze praktisch nach jeder Disziplin, dadurch blieb der Wettkampf bis zum Schluss spannend. Dank schnellen Zeiten im abschliessenden 1000m-Lauf konnte sich der TV Riehen den Sieg schlieslich sichern und aufs oberste Treppchen steigen. Auch hier gibt es einige Einzelresultate zum Erwähnen: Im Hochsprung übersprangen Kirill Kartscher und Felix Lau die 1.55m; Kirill stiess dazu die Kugel noch auf 10.56m. Noah Doroh als bester Mehrkämpfer des Teams lief die 1000m in 3:08,94 min.

 

Frauen sichern sich die bronzene Auszeichnung

Ebenfalls als Beste der Vorrunde traten die Frauen im Final an. Da sich aber die Teams der Konkurrenz namhaft verstärkt hatten, reichten die 10087 Punkte leider nur zum 3 Rang. Irina Antener, Patrizia Eha, Mélanie Böhler, Karin Olafsson und Luce Pieters waren aber auch mit dem 3 Rang zufrieden. Die Konkurenz war an diesem Tag einfach stärker. Hervorzuheben sind bei den Frauen die 12.36m im Kugelstossen (4kg) von Patrizia Eha sowie die 12.38s über 100m und 5.34m im Weitsprung von Irina Antener.

ree
ree

 
 
 

Kommentare


News

bottom of page